Krabbeln, hochziehen, aufstehen, umfallen, rennen, schaukeln, springen, balancieren, werfen…

Kinder sind von Natur aus ständig in Bewegung – schon im Mutterleib und auch später, wenn sie ihre Umwelt durch Bewegung erkunden. Ihr Bewegungsdrang und Forschergeist helfen ihnen, früh ihren Körper und die Umwelt zu entdecken. Sport und Bewegung spielen eine zentrale Rolle in ihrer Entwicklung, da sie die Selbstentfaltung fördern. Sportvereine übernehmen dabei wichtige Aufgaben: Sie schulen motorische Fähigkeiten, vermitteln soziales Verhalten und bieten Treffpunkte für den Austausch mit Gleichaltrigen.

Trotz der großen Bedeutung von Bewegung, fehlt es vielen Kindern seit Jahren an täglichen Möglichkeiten für Spiel, Sport und Bewegung – bedingt durch demografische Entwicklungen und Veränderungen im Bildungs- und Betreuungssystem. Die Corona-Pandemie und andere Krisen haben diese Situation zusätzlich verschärft.

Flitz Kids – der Kinderaktionstag

möchte den genannten Entwicklungen entgegenwirken und Kinder schon im Vorschulalter für die Bereiche Bewegung und (Vereins-)Sport begeistern. Die Inhalte des Projektes bieten eine ideale Plattform, um Kitas und Sportvereine zu vernetzen und damit das Bewegungs- und Bildungsangebot in der StädteRegion Aachen für diese Altersstruktur zu vergrößern. Lokale Sportvereine erhalten die Möglichkeit, sich selbst und ihr Angebot vorzustellen und die Kinder nachhaltig dafür zu begeistern. Damit der Zugang möglichst offen ist und auch Kinder aus sozial benachteiligten Milieus teilnehmen können, erfolgt die Anfrage zur Teilnahme an die Kita selbst.

Im Rahmen von Flitz Kids beteiligen sich die Sportvereine auf freiwilliger Basis und bieten ein sportartspezifisches und niederschwelliges Bewegungsangebot an. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung erhalten die Kinder ein kleines Überraschungspaket, das den Grundstein für eine bewegte Freizeitgestaltung setzt und die Kids dazu motivieren soll, nachhaltig sportlich aktiv zu bleiben.

Spiel, Sport und Gesundheit

Die Persönlichkeitsentwicklung und die Gesundheitsförderung von Kindern durch Bewegung, Spiel und Sport stehen bei diesem Projekt im Vordergrund. Es soll Bewegungsfreude vermittelt und eine positive Einstellung gegenüber dem Sport geprägt werden. Das offene Format der Veranstaltung ermöglicht es den Kleinen und ihren Eltern ohne Hürden und Verpflichtungen verschiedene Sportarten auszuprobieren. Außerdem können Kinder, Eltern, Erzieher*innen und Vereine durch das generationsübergreifende Format der Veranstaltung miteinander vernetzt und in Kontakt gebracht werden. Demnach steht nicht nur die Bewegungs-, Gesundheits-, und Integrationsförderung der Kleinsten im Vordergrund, vielmehr soll die Begeisterung auf alle Beteiligten und an dem Kinderaktionstag Interessierten übergehen.